Predigt vom 15. April 2001 (Osternacht)

St. Severin Garching

[Zurück zu Predigten/Sakramente] 
Prediger:
Pfarrer Bodo Windolf


Thema: 
Gott, der Vater - Seine Rolle im Erlösungsdrama
Predigttext

Osternacht, 15. April 2001

zu Gen 22,1-3.9-18

Gott, der Vater - Seine Rolle im Erlösungsdrama

Einige wenige Stationen der Heilsgeschichte sind in den alttestamentlichen Lesungen an unserem geistigen Auge vorübergezogen: die Schöpfung, die Befreiung Israels aus der ägyptischen Sklaverei, stellvertretend für die vielen großen Propheten erklang die machtvolle Stimme Jesajas; und mitten darin eine Erzählung, die wohl zu den dunkelsten der Bibel überhaupt zählt: die Erzählung von der geradezu übermenschlichen Prüfung Abrahams durch Gott.

Was ist das für ein Gott, der einem Menschen solches zumutet, wie wir es gehört haben? Es ist eine ähnliche Frage wie die, die sich uns angesichts des Karfreitags stellt: Was ist das für ein Gott, was ist das für ein Vater, der seinem eigenen göttlichen Sohn die grauenvolle Nacht des Kreuzes zumutet? Verdunkeln solche Geschehnisse nicht das Antlitz unseres Vatergottes so sehr, dass die geradezu zärtliche Liebe, mit der Jesus ihn schildert (zum Beispiel im Gleichnis vom "Barmherzigen Vater") - dass dieses liebende väterliche Antlitz gänzlich verschwindet hinter der gefühllosen Maske einer Gottheit, die ungerührt mit unserem menschlichen Schicksal spielt?

 

Liebe Schwestern und Brüder!

Wir feiern die Osternacht und wir sind es gewohnt, Tod und Auferstehung Jesu so gut wie ausschließlich als eben seine, als Christi Tat zu betrachten, und darüber den Vater und seine Rolle in diesem Erlösungsdrama aus dem Blick zu verlieren. Und so will ich einmal versuchen, die Vatergestalt Abrahams, der seinen eigenen Sohn Isaak opfern soll, durchsichtig zu machen auf jenen Vater im Himmel, der seinen einzig geliebten Sohn für uns ans Kreuz hingegeben hat.

Abraham ist die Glaubensgestalt im Alten Testament schlechthin. Mit Abraham beginnt etwas ganz Neues. Mit Abraham beginnt jenes große Werk Gottes, mit dem er die Menschen zu sich zurückführen möchte. Dieser Mann aus Ur in Chaldäa, der auf Gottes Geheiß Heimat und Familie verlassen hatte, steht am Anfang der Heilsgeschichte. Mit Abraham beginnt sie. Hier muss daher auch ein ganz besonderer, ein außergewöhnlich qualifizierter Anfang gesetzt werden. Und so ist wohl selten das, was es heißt, an Gott bedingungslos zu glauben und auf ihn zu vertrauen, auf derart fast übermenschliche Weise eingeübt und durchbuchstabiert worden wie bei Abraham. Und gerade so ist er wirklich zum "Vater des Glaubens" geworden, als den ihn Juden und Christen bis heute verehren.

Die schrecklichste Prüfung und Einübung dieses Glaubens haben wir soeben vernommen: Gibt es irgend etwas auf dieser Erde, das Abraham seinem Gott vorziehen würde? Das ihm lieber wäre als jener Gott, der ihn schwere Wege geführt , aber auch unglaublich reich beschenkt hat?

Dies und nichts anderes ist die Frage, die hinter der lakonischen Aufforderung steht: "Abaham, nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst, Isaak; geh in das Land Moria, und bring ihn dort auf einem Berg als Brandopfer dar."

Wir hören nichts, aber auch gar nichts von jenem Sturm, der in Abrahams Seele losgebrochen sein muss. Er soll ja nicht nur sein eigenes Kind, sondern in Isaak den Sohn der Verheißung, durch den er zu einem großen Volk werden soll, hingeben. Kann Gott sich so widersprechen? Der ganze innere Aufruhr von Schreck, Trauer, Auflehnung, Zweifel und Verzweiflung - und schließlich das Sich-durchringen zu  jenem Vertrauen, das sagt: Gott war bislang nur gut, Er ist gut und daher wird Er gut sein auch in der Zukunft. Es wird gut werden für mich, für Isaak und für Gottes Pläne mit uns, auch wenn ich ihn nicht mehr verstehe - all diese inneren Kämpfe Abrahams und der Prozess, in dem er sich zu Glauben, Vertrauen und Gehorsam gegen allen äußeren Anschein durchringt, wird mit unglaublicher Diskretion übergangen. Dass Abraham vertraut und gehorcht, ist der heiligen Schrift wichtig. Es genügt ihr festzustellen: "Frühmorgens stand Abraham auf, holte seinen Sohn Isaak, spaltete Holz zum Opfer und machte sich auf den Weg.

Liebe Gemeinde!

Auch wenn Abraham seinen Sohn nicht wird opfern müssen - wie qualvoll muss ihm dieser Weg geworden sein. Und daher ist es zu wenig, den Sinn dieser Begebenheit nur darin zu sehen, dass hier im Raum Israel Menschenopfer strikt verboten werden, die in den umgebenden Religionen Gang und Gäbe waren.

Was hier für den Beginn der Heilsgeschichte geschildert wird, muss durchsichtig werden auf das, was in ihrem Höhepunkt geschieht. Was Gott, der Vater, Abraham zuletzt doch nicht zumutet, das mutet Er sich selbst zu. Der Blick auf das Herz Abrahams als Vater zeigt uns etwas vom Herzen jenes Vaters, den wir "unseren Vater im Himmel" nennen und der es - so habe ich es in meiner Karfreitagspredigt formuliert - der es schweren Herzens seinem Sohn erlaubt, sich für uns und zu unserem Heil am Kreuz zu opfern. Wir alle wissen es: Ein Vater oder eine Mutter, die ihr Kind zutiefst lieben, würden lieber, wenn es möglich wäre, alles Leid der Welt auf sich selbst nehmen, als ihr Kind leiden zu sehen. Einen geliebten Menschen leiden zu sehen ist ein zwar anderes, aber unter Umständen nicht geringeres Leiden. Was daher der Satz heißt: "So sehr hat Gott, der Vater, seine Welt geliebt, dass er seinen über alles geliebten Sohn für sie dahin gab, damit alle durch ihn gerettet werden" - was dieser Satz über Gott, unseren Vater aussagt, kann uns die väterliche Gestalt Abrahams verstehen helfen.

Zum Schluss noch ein kurzer Blick auf Isaak und den österlichen Sinn dieser Erzählung. Die jüdischen Ausleger haben sich gefragt: Was ging in Isaak vor, als sein Vater das Messer gegen ihn zückte? Eine ihrer Antworten lautet: Gott riss in diesem Augenblick den Himmel auf und ließ ihn seine Herrlichkeit schauen.

Die späteren christlichen Ausleger gaben eine einfachere und realistischere Auskunft: Isaak sah den Widder, das Lamm, das ihn auslöste und so erlöste aus dem vor Augen stehenden Tod. Und sie fuhren fort: In diesem Lamm sah er das Vorausbild jenes wahren Lammes Gottes Jesus Christus, das im Hindurchgang durch Leid und Tod ihn und alle Menschen, die glauben, aus dem eigenen und endgültigen Tod erlöst hat. Der Name Isaak enthält den Wortstamm vom hebräischen Verb "lachen". So deutet schon der Name auf jene österliche Freude, die zwar Leiden und Tod kennt, aber um ihre endgültige Überwindung durch das Osterlamm Jesus Christus weiß.

Und daher lautet das Evangelium, die Frohe Botschaft dieses Osterfestes: Gott, unser Vater, hat für uns und für unsere Erlösung in Jesus Christus sein Kostbarstes und Liebstes und daher sich selbst, sein eigenes Herz hingegeben. Und so hat er uns Erlösung geschenkt. Nicht so, dass Er uns Leiden und Tod ersparen würde, nicht so, dass Er es uns ersparen würde, ihn, Gott, immer wieder auch nicht zu verstehen, so wie Abraham und selbst Jesus, als er am Kreuz "Warum?" schrie, ihn nicht verstanden. Denn Seine Wege und Gedanken für uns sind oft andere als unsere eigenen oft sehr menschlichen Wege und Gedanken, wie wir vorhin in der vierten Lesung hörten. Denn auch für uns wird es ein Ostern ohne Karfreitag sicher nicht geben. Vielmehr besteht die Erlösung darin, dass Leiden, Schuld und Tod nicht mehr das letzte Wort haben in dieser unserer Welt. Sondern, dass von nun an andere Wörter das letzte Wort haben: nämlich Freude, Friede, Vergebung, Liebe, Versöhnung, ewiges Leben kurz: Auferstehung. Und so möchte ich schließen mit den Worten aus dem Exsultet: "O unfassbare Liebe des Vaters: Um den Knecht zu erlösen, gabst du den Sohn dahin!, der die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe der Dunkelheit dieser Welt als Sieger emporstieg."

Pfarrer Bodo Windolf

Seitenanfang
© copyright    2001    WebMaster: Herbert Bauernfeind   bauernfe@t-online.de