Predigt vom 7. Okt 2001

St. Severin Garching

[Zurück zu Predigten/Sakramente] 
Prediger:
Pfarrer Bodo Windolf


Thema: 
„Herr, stärke unseren Glauben!“ und „... die Liebe schuldet ihr einander immer.“
Predigttext

27. Sonntag im Jahreskreis 7. Oktober 2001

zu Lk 17,5-10

Wir feiern Erntedank, ein Fest der Dankbarkeit und der Einübung in die Haltung des Dankes – und dann solch ein Evangelium; ein Evangelium, in dem Jesus beispielhaft  die selbstverständliche Un–Dankbarkeit eines Herrn seinem Knecht gegenüber anführt, weil der ja ohnehin nur tut, was er soll, was er dem Herrn schuldig ist.

Zunächst einmal: Es versteht sich von selbst, dass Jesus dieses durchschnittliche Verhalten von Herren gegenüber ihren Sklaven nicht gut heißt, sondern nur beschreibt; freilich mit dem Ziel, von diesem Vergleich aus seine Zuhörer einzuüben in eine Haltung, die nun wiederum alles andere als selbstverständlich ist.

Doch gehen wir der Reihe nach vor. Die Apostel treten mit einer Bitte an Jesus heran, in der wir alle uns sicher wiederfinden können: „Herr, stärke unseren Glauben!“ Natürlich sind sie gläubig, die Apostel; Juden, denen der Glaube ihrer Väter an Jahwe, den einen Gott, selbstverständliche Lebensgrundlage ist; sie sind solche, die an Jesus als den Verheißenen, den lang ersehnten Messias glauben. Und doch spüren sie sehr genau, so wie viele Menschen heute: der wirkliche Glaube, das bedingungslose Vertrauen auf Gott und auf Christus ist oft schwach, noch zu wenig eingewurzelt, hat noch nicht  die letzte Tiefe erreicht, noch nicht jede Faser ihres Daseins erfasst und ergriffen. Und doch – auch das spüren sie – wäre ihnen gerade solch ein Glaube notwendig, weil alle Not wendend. 

Sie spüren, anders gewendet: unser Glaube, mein Glaube ist noch so durchsetzt von Zweifeln, von Angst, von Misstrauen gegen Gott: Ist ER der Welt, und vor allem ist er mir, wirklich nahe? Ist er nicht doch der Ferne irgendwo da oben ohne Kontakt zu uns, vielmehr wie ein gefühlloses Schicksal über uns waltend? Denn wo ist er denn in vielen Situationen, besonders wenn das Böse überhand nimmt. Interessiert er sich überhaupt für uns alle und für mich ganz persönlich? Meint er es wirklich gut mit der Welt und mit mir? Meint er es auch dann gut, wenn der Anschein dagegen spricht, weil mich schlimme Schicksalsschläge getroffen haben?

Fragen über Fragen, die menschlich sind, und doch bitten die Apostel Jesus um einen Glauben, der bedingungslos vertraut: Ja, du Gott bist mir unendlich nah! Du interessierst dich selbst für die kleinsten Dinge meines Lebens, denn sogar jedes meiner Haare ist von dir gezählt!  Und vor allem: du meinst es restlos gut mit mir, auch dann, wenn ich dich nicht verstehe.

Es ist offensichtlich: gerade nach einem solchen Glauben sehnen sich die Apostel. Und die Antwort Jesu? Sie lautet: Wenn ihr nur eine Senfkorngröße dieses Glaubens und Vertrauens habt, dann vollbringt er Wunder in euch, die dem Versetzen eines Baumes von einem Ort zu einem anderen gleichen. Es geschieht das Wunder der Hoffnung inmitten von Resignation und Verzweiflung. Es geschieht das Wunder der Freude inmitten von Trauer. Es geschieht das Wunder des Vertrauens inmitten von Hader und Anklage gegen Gott. Es geschieht das Wunder der Versöhnung inmitten der Versuchung zu Hass und Vergeltung. Es geschieht das Wunder von Liebe inmitten der Versuchung zu Gleichgültigkeit und Feindschaft.

Und es geschieht das Wunder jener Haltung, von der Jesus im zweiten Teil des heutigen Evangeliums spricht. Es ist das Wunder eines Menschen, der um sich selbst und um das, was er tut, kein Aufhebens mehr macht; ein Mensch, dessen Reden und Tun von allem Berechnenden frei geworden ist, das heißt von der Haltung, aus der heraus man nur dann etwas tut oder gern tut, wenn andere das auch sehen, wo andere es anerkennen, meinem Tun Respekt zollen, wo es mir etwas bringt: Erfolg, Ansehen, Lob, Bewunderung. Jesus spricht mit seinem Wort über den, der sich selbst wie einen unnützen, nur seine Schuldigkeit tuenden Sklaven ansieht, vom Wunder eines Menschen, der auch das Kleine und Unscheinbare, das, was niemand sieht, einfach so tut; der sich natürlich freut über Lob, Dank und Anerkennung, der aber nicht verbittert, wenn ihm Lob und Dank versagt bleiben; der nicht verbittert, weil er weiß: ich tue es ja nur aus Schuldigkeit, und das ist ein anderes Wort für: Ich tue es aus Liebe. Und zwar nach dem Wort des heiligen Paulus, der schreibt: „Bleibt niemand etwas schuldig; nur die Liebe schuldet ihr einander immer.“ Jene Liebe, die, wie gesagt, nicht rechnet und berechnet, sondern einfach so, umsonst, die Liebe tut, weil ich sie jedem schulde.

„Stärke unseren Glauben!“ So haben die Apostel Jesus gebeten. Diesem Gebet wollen auch wir uns anschließen: „Stärke, Herr, auch meinen Glauben. Hilf mir, auf deine Nähe und Güte unerschütterlich zu vertrauen. Erfülle mich mit jener einfachen, demütigen, nicht berechnenden Liebe, die ich dir und meinem Nächsten schulde. AMEN.“ 

Pfarrer Bodo Windolf

Seitenanfang
© copyright    2001    WebMaster: Herbert Bauernfeind   bauernfe@t-online.de