Predigt vom 28. März 2002 (Gründonnerstag)

St. Severin Garching

[Zurück zu Predigten/Sakramente] 
Prediger:
Pfarrer Bodo Windolf


Thema: 
Was heißt es, das Sakrament der Eucharistie fruchtbar zu empfangen?
Predigttext

Gründonnerstag 28. März 2002
Les: Jes 52,13-53; Hebr 4,14-16;5,7-9
Ev: Joh 13,1-15

Was heißt es, das Sakrament der Eucharistie fruchtbar zu empfangen?


An den vergangenen Freitagabenden habe ich in drei Fastenpredigten versucht, den Sinn der heiligen Messe, ihres Ablaufs, ihrer einzelnen Teile, ihr Geheimnis tiefer zu erschließen. Heute dürfen wir feiern, worüber ich gesprochen habe; wir dürfen den Tag feiern, an dem uns  dieses unergründlichste und kostbarste Sakrament von Jesus anvertraut und geschenkt worden ist.

Wenn es stimmt, dass die Feier der Eucharistie wesentlich Vergegenwärtigung ist, gegenwärtig setzen, ins Heute holen von dem was damals geschah – so sagt es besonders deutlich die Präfation des Gründonnerstags: „In der Nacht, da Jesus verraten wurde – und das ist heute“ – wenn das stimmt, dann dürfen wir uns als solche fühlen, die am heutigen tag gewissermaßen eingelassen sind in den Abendmahlssaal; als solche, denen Jesus auch heute die Füße wäscht – wie wir es ja nachher symbolisch in der liturgischen Händewaschung vollziehen – und wir dürfen uns fühlen als solche, denen er sich selbst, verborgen unter der Gestalt eines Stückchen Brotes, darreicht. Doch wie kann es gelingen, dass der Empfang dieses Sakramentes auch fruchtbar wird in unserem Leben? Denn es kann ja ganz offensichtlich nicht genügen, das Sakrament einfach nur zu schlucken, es den Gang durch unseren Magen und Darm antreten zu lassen – und das war es dann. Wer so empfängt, bei dem geschieht gar nichts oder schlimmeres als gar nichts, wenn wir auf Paulus hören; denn in der Fortsetzung der heutigen zweiten Lesung schreibt er, dass der sich das Gericht isst und trinkt, der unwürdig hinzutritt und, die Kostbarkeit des Empfangenen nicht bedenkend, sich am Allerheiligsten vergreift.

Um fruchtbar die Eucharistie zu empfangen, ist sicher zuerst einmal notwendig ganz einfach der Glaube; zu glauben: ich empfange hier nicht nur ein symbolisches Zeichen für irgend etwas – zum Beispiel für unsere geschwisterliche Gemeinschaft –, sondern zu glauben: hier ist die personale, reale Gegenwart Jesu selbst; zu glauben: ich empfange hier nicht etwas: ein Stückchen gesegnetes oder heiliges Brot, - Bezeichnungen, die das eucharistische Geheimnis eher verdunkeln als erhellen, sondern ich empfange jemand; zu glauben, Kommunion ist Begegnung, innigst mögliche Begegnung mit meinem Herrn und sogar Bruder und Erlöser Jesus Christus.

Für einen fruchtbaren Empfang ist auch notwendig zu bedenken, was diese Weise der Begegnung, was dieses Sakrament gekostet hat: es ist kein billiges Sakrament, denn es hat den furchtbarsten Tod gekostet, der je hier auf der Erde gelitten wurde; den Tod dessen, den auch ich getötet habe, weil er auch für meine Sünden gestorben ist. „Das ist mein Blut, das für euch und für alle vergossen wird zur Vergebung der (eurer) Sünden.“ Unsichtbar ist daher in jede Hostie, in der sich der eine Herr an uns, die Vielen, austeilt, das Kreuz, die ganze Grausamkeit des Karfreitags eingezeichnet. Der Karfreitag war der Preis, der Preis des Gründonnerstags und damit jeder Eucharistiefeier. Und daher gehört zu jedem Altar das Kreuz, jenes Kreuz, das die beiden Richtungen anzeigt, in die wir nun auch fruchtbar werden sollen in der Kraft dieser Speise.

Denn diese Speise empfängt nur wirklich, wer sich mitnehmen lässt in die Bewegung Jesu, wie er sie im Abendmahlsaal vorexerziert hat. Die Bereitschaft sich zu bücken, Dinge zu tun, die wenig Ehre einbringen oder auch niemand sieht, die Bereitschaft zu dienen, ganz gleich ob an über- oder untergeordneter Position, die Bereitschaft, sich klein zu machen, sich nicht so wichtig zu nehmen, ja die Bereitschaft zum letzten Platz sind Gradmesser für einen fruchtbaren Empfang Jesu im Sakrament, das heißt für ein Leben in ihm, in der Verbindung mit ihm, in der Gesinnung von ihm.

Dazu gehört auch die Bereitschaft zur Versöhnung. Die Geste der Fußwaschung ist ja auch Symbol der Versöhnung, des Abwaschens des eigentlichen Schmutzes dieser Welt, nämlich der Sünde durch Jesus. Wer aus dem Geist der Versöhnung, des immer wieder neu Vergebens und des inneren Friedens lebt, der empfängt in der heiligen Hostie auch den Geist, die Gesinnung Jesu und verwandelt sich ihr an.

Doch neben dem waagerechten Balken, der uns im Geist des Dienens und des Friedens an den Nächsten verweist, gibt es noch den senkrechten Balken. Christus fruchtbar im Sakrament empfangen, heißt, sich ihm im Geist des Gebets und der Anbetung zu nähern. „Niemand kann wirklich kommunizieren, ohne zuerst angebetet zu haben“, hören wir den heiligen Augustinus in einer Predigt sagen. Sein Zeitgenosse Theodor von Mopsuestia, sagt, dass es in Syrien, wo er wirkte, üblich war, vor Empfang der heiligen Gabe ein Wort der Anbetung zu sagen, (was auch mir selbst ein inneres Bedürfnis ist). Besonders ergreifend ist, wie die Mönche von Cluny zum eucharistischen Altar traten, nämlich indem sie ihre Schuhe auszogen; denn sie wussten, dass hier jener „brennende Dornbusch“ zugegen ist, vor dem Mose die Schuhe auszog und in die Knie sank.

Die Kommunionstille, das Verweilen vor dem Tabernakel, die eucharistische Anbetung, zu der heute nach dieser Feier, am kommenden Ostersonntag, dem Tag der Ewigen Anbetung in unserer Pfarrei, und jeden Mittwoch und Donnerstag Möglichkeit besteht, - all das sind Weisen, sich betend und betrachtend geistlich anzueignen, gleichsam geistlich zu „verdauen“, was sonst nur ein leibliches Schlucken bleiben würde.

Er schaut mich an, ich schaue ihn an; ich lasse mich anschauen, ich lasse mich von seiner Sonne bestrahlen, und ich erwidere diesen Blick der Liebe und der Hingabe und des Sich-Austeilens Jesu an mich, – so versuche ich oft in der eucharistischen Gegenwart Jesu zu verweilen.

Wer daher Christus im Sakrament der Eucharistie betend und anbetend empfängt, um sich dann von dieser Feier aus als dienender, versöhnender, friedenstiftender Mensch zu anderen Menschen senden zu lassen – der empfängt Ihn sicher nicht vergeblich, sondern bringt Frucht, reiche Frucht durch die empfangene Liebe Jesu selbst. 

Pfarrer Bodo Windolf

Seitenanfang
© copyright    2002    WebMaster: Herbert Bauernfeind   bauernfe@t-online.de